Lesetag 2025

Ganz im Zeichen des Vorlesens und Lesens gestaltete sich am 28. März der Vormittag. Dabei verwandelte sich unsere Schule in eine Welt voller Geschichten, Fantasie und Abenteuer. Beim diesjährigen Lesetag standen spannende Themen im Mittelpunkt, die den Schülerinnen und Schülern das Lesen auf kreative und spielerische Weise näherbrachten. Jede Klassenstufe beschäftigte sich mit einer eigenen, faszinierenden Welt und erlebte Lesen einmal ganz anders.

So tauchten die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen in die Welt des Regenbogenfisches ab. In den 2. Klassen waren die Piraten los, die sich auf die Suche nach einem Schatz machten. Um logisches Denken und Rätseln ging es bei den Detektiven der 3. Klassen und die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen begaben sich ins Mittelalter zu Burgen und Rittern.

Der Lesetag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Durch die abwechslungsreichen Stationen wurde das Lesen auf spielerische Weise gefördert und gleichzeitig das Interesse an Geschichten geweckt. Die Kinder konnten in neue Rollen schlüpfen, spannende Abenteuer erleben und gemeinsam entdecken, wie viel Freude Bücher bereiten können.

Mit so viel Begeisterung für das Lesen freuen wir uns bereits auf den nächsten Lesetag – und auf viele weitere spannende Geschichten.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Theater im Ohrensessel - DreiMalGrimm

Wie der Titel des Stückes schon vermuten lässt, erzählt Stefan Libardi gleich drei Geschichten der Gebrüder Grimm. Diese werden durch die Figur des Schneiders miteinander verbunden. Gespannt schauten die Schüler und Schülerinnen zu, was der Hauptfigur der Erzählungen so alles passierte. Besonders ins Staunen versetzten sie dabei die Requisiten. So wurde beispielsweise aus einer Bushaltestelle ein Riese und aus dem Haltestellenschild eine Kutsche.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bewegung im Gang

Für großes Staunen sorgte eine Überraschung nach den Semesterferien. Denn nun können die Schüler und Schülerinnen vielfältige Bewegungsimpulse im Gang nutzen. Dabei geht es darum, einen kleinen Anstoß zu geben, sich mehr zu bewegen, sei es beim Hereinkommen in die Schule oder auch beim Weg zur Klasse. Mehr Bewegung hilft, gesund und fit zu bleiben - so wünschen wir viel Spaß beim Ausprobieren.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Faschingsdienstag

Auch in diesem Jahr wurde der letzte Faschingstag ausgiebig gefeiert. Die Schüler und Schülerinnen tanzten, lachten und feierten in ihren vielfältigen Verkleidungen. So manche Polonaise führte durch beide Schulgebäude und selbstverständlich auch auf den Schulhof, wo die Schalmeien für Stimmung sorgten. Ein leckerer Krapfen, der vom Elternverein spendiert wurde, durfte natürlich auch nicht fehlen. Ein gelungener Abschluss des Faschings 2025.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

100 Tage Schulkind

Am 24.2. feierten die Schüler und Schülerinnen der 1c Klasse den 100sten Schultag. Dafür gab es an einigen Stationen vieles zu erleben. So konnten sich die Kinder spielerisch mit der Zahl 100 beschäftigen und zum Beispiel ein Bauwerk aus 100 Bechern oder 100 Legosteinen bauen, 100 Sportübungen machen oder 100 Wörter schreiben. Am Ende gab es einen 100er Doughnut und eine Urkunde.

 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kinder Kino Welten

Die Schüler und Schülerinnen der 2. bis 4. Klassen durften am letzten Schultag vor den Semesterferien ins Kino. Beim Film "Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch" konnten sie miterleben, wie der Lehrer, der Titel verrät es schon, zum Frosch wurde. Dabei hatten sie die Aufgabe, sich zu merken, wo sie überall etwas mit der Farbe Grün entdecken konnten und wer sich denn noch in ein Tier verwandelt. Nach den Ferien wurde mit Monika Kräutler von "KinderKinoWelten" nicht nur der Film nachbesprochen, sondern auch erklärt, wie man einen Film macht.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eislaufen

Auch dieses Schuljahr wurde das Angebot zum Eislaufen in der Rheinhalle reichlich genutzt. Dabei konnten sowohl erste Erfahrungen gesammelt als auch das Können verbessert werden. So trauten sich einige Schüler und Schülerinnen jedes Mal ein bisschen mehr selbst und ohne sich festzuhalten aufs Eis. 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lernen an Stationen - Geometrische Körper

Mathematik zum Anfassen erlebten die Schüler und Schülerinnen der 3b und 3c Klasse. An insgesamt 12 Stationen konnten sie sich mit geometrischen Körpern auseinandersetzen. Dabei wurden verschiedene Sinne angeregt, sich mit den unterschiedlichen Körpern zu beschäftigen. So konnte auch Spielzeug wie Lego-Steine oder Knete einmal in anderem Kontext verwendet werden.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tennis

Eine erste Schnupperstunde durften die Schüler und Schülerinnen mit Georgi vom TC 1968 Lustenau in der Turnhalle verbringen. Dabei konnten sie ihre Geschicklichkeit trainieren und natürlich auch versuchen, den Ball zu treffen. Gar nicht so einfach, wie sie sich das vorgestellt hatten. Spaß machte es aber auf jeden Fall.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verkehrserziehung

Verkerserziehung der lustigen Art konnten die Schüler und Schülerinnen der VOK, der 1. und der 2. Klassen erleben. Beim Workshop mit Clown Schlotterhose wurde nicht nur gelernt, wie man sich im Straßenverkehr verhält, sondern vor allem viel gelacht.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weihnachtsfeier

Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier im Turnsaal wurden viele Talente gezeigt. So starteten die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen mit einem gemeinsamen Tanz. Anschließend folgten die Auftritte von einzelenen Kindern mit ihren Instrumenten. Ganz schön mutig, alleine bzw. zu zweit vor so vielen Mitschülern und Mitschülerinnen zu spielen. Gemeinsam sangen im Anschluss die 4. Klässler ein englisches Lied. Eine Geschichte durfte natürlich auch nicht fehlen, genauso wenig wie das Singen der geübten Weihnachtslieder. Besonders begrüßt wurde außerdem der neue Vorstand des Elternvereins, der sich den Kindern vorstellte. Herzlichen Dank an alle, die diese Feier organisiert und mitgestaltet haben. 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kino-Besuch

Am 17. Dezember durften die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen und der Vorschulklasse gemeinsam ins Kino. Ein Erlebnis, das für viele vielleicht sogar ganz neu war. An den folgenden Tagen wurde dann der gezeigte Film mit Monika Kräutler von den "KinderKinoWelten" in den Klassen nachbesprochen. 


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Adventszeit in der Schule

In der Adventszeit wurde fleißig gebacken, geformt und gebastelt. Dabei konnten unter anderem Deutsch- wie auch Mathekenntnisse beispielsweise beim Herstellen eines Teiges direkt angewandt werden. Das Ganze mit viel Spaß und Vorfreude auf das Ergebnis.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tachomontage

Ein besonderes Geschenk erhielten die Schüler und Schülerinnen, die dieses Jahr zur Fahrradprüfung angetreten sind. Als plan b-Gemeinde stellte Lustenau ihnen kostenlos einen Fahrradtacho zur Verfügung. Die Montage wurde dabei außerdem von Fabian Welte vor Ort durchgeführt. 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Besuch vom Nikolaus

Auch in diesem Jahr warteten die Schüler und Schülerinnen gespannt auf den Nikolaus. Begrüßt wurde dieser mit einem Weihnachtslied, das alle zusammen geprobt hatten. Stolz durfte dann der Stab gehalten werden und alle lauschten, was sie gut gemacht hatten und worauf sie noch achten können. Im Anschluss besuchte der Nikolaus jede Klasse einzeln und verteilte einen Broatdätti (Zopfnikolaus) als kleines Geschenk.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Singen beim Christkendlimarkt

Bei strahlend schönem Wetter sangen Schüler und Schülerinnen aller Volksschulen Lustenaus gemeinsam zum Auftakt des Christkendlimarktes auf der großen Bühne. Im Vorfeld wurden fleißig viele verschiedene Weihnachtslieder eingeübt, um sie dann vor den zahlreichen Zuhörern zum Besten geben zu können. 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Keksverkauf/Adventskranz binden

Auch in diesem Jahr lud der Elternverein wieder zum Keksverkauf in gemütlicher Atmosphäre ein. Die Tische waren am 28. November reichlich mit leckeren Keksen belegt, so dass die Auswahl schwer fiel. Dank der Mithilfe der Eltern aller Klassen konnte dieses große Sortiment angeboten werden und die Besucher und Besucherinnen ihre mitgebrachten Keksdosen zu einem günstigen Preis füllen. Zur gleichen Zeit wurden außerdem die Adventskränze für die Klassen gebunden und dekoriert.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fechten

Fechten zählt zu den ältesten Kampfsportarten. Was man dabei genau tut, konnten die Schüler und Schülerinnen beim Schnuppertraining des Fechtclubs Lustenau herausfinden. Alle durften einmal in die entsprechende Kleidung schlüpfen und versuchen, den anderen zu treffen. Gar nicht so einfach, genau zu zielen. Spaß hat es jedenfalls allen gemacht.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Workshop Kinderrechte

Beim Workshop der KiJa Vorarlberg wurde nicht nur die Kinder- und Jugendanwaltschaft vorgestellt, sondern auch zusammen gespielt. Beim eigens kreierten Kinderrechtespiel wurden die Kinderrechte auf spielerische Art und Weise erarbeitet, dabei kamen Hör-, Seh-, und Tastsinn zum Einsatz. So konnten sich die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen umfassend informieren.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sehen und gesehen werden

Gerade in der dunklen Jahreszeit werden Fußgänger und Fußgängerinnen sehr schlecht gesehen, darum ist es umso wichtiger, mit Reflektoren ausgestattet zu sein. Welchen Unterschied das ausmacht, konnten die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen bei abendlichen Veranstaltungen von „Sicheres Vorarlberg“ selbst erleben. Dabei standen Erwachsene mit und ohne Reflektoren am Straßenrand, der Bus mit den Schüler und Schülerinnen fuhr an ihnen vorbei. Ganz eindeutig war zu erkennen, wer sichtbar war und wer nicht.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weihnachten im Schuhkarton

Weihnachten rückt langsam näher und damit auch die Zeit, in der man an diejenigen denkt, die vielleicht nicht so viel haben. Dieses Jahr haben die Schüler und Schülerinnen der VS Rheindorf besonders viele Schuhkartone für die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" gepackt und sogar einen Rekord bei den teilnehmenden Schulen erreicht. So freuen wir uns, wenn der Inhalt der Kartone viel Freude bereitet und für strahlende Gesichter sorgt. 

 

 

 

 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

klimaaktiv mobil Radfahrkurs

Der Termin für die Fahrradprüfung rückt immer näher. So konnten die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen beim klimaaktiv mobil Radfahrkurs am 07. November noch einmal viel Nützliches üben und lernen. Nicht nur das richtige Losfahren und Bremsen wurde geübt, sondern auch, wie man sicher bei unebenem Untergrund fahren kann. 

 

 

 

 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

inatura - Mikroskopieren

Beim Besuch der inatura konnten die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen einmal ganz genau hinschauen. Denn sie durften Objekte unter dem Mikroskop betrachten und somit Kleines groß machen. Dafür wurden nicht nur vorbereitete Proben untersucht. Mit einem Becher ging es in die Ausstellung, um im Fischteich möglichst "dreckiges" Wasser zu holen. Unter dem Mikroskop konnte so eine Welt entdeckt werden, die mit freiem Auge nicht erkennbar war. Ein sehr spannender Vormittag, der alle fasziniert hat und leider sehr schnell verging.

 

 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fahrrad Check

Am 8. Oktober konnten die SchülerInnen der 4. Klassen ihre Fahrräder nach den Richtlinien der Straßenverkehrsordnung fit machen. Fabian Welte von der mobilen Fahrradwerkstatt „Ride a bike“ zeigte ihnen unter anderem, wie sie selbst Reflektoren ersetzen können. So sind die SchülerInnen gut für den Straßenverkehr gerüstet.

 

 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

inatura - Zahlen, Formen, Muster

Bei der Exkursion in die inatura (Dornbirn) konnten die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen erfahren, was die Natur mit Mathematik zu tun hat. Dabei wurde unter anderem die Frage gestellt, wie man Gegenstände in der Natur sortieren kann. Gemeinsam fanden sie heraus, dass dies nach Formen, nach Zahlen und nach dem Muster erfolgen kann. Anschließend durfte in der Ausstellung des Naturkundemuseums noch gesucht werden - Farben, Formen und Muster gab es zu finden. Zudem konnte noch gemessen und gezählt werden. Zum Abschluss erfuhren die Kinder, dass auch manche Tieren zählen können, so zum Beispiel auch das Eichhörnchen. Selbst Eichhörnchen spielen und in Sekundenschnelle zählen zu können war gar nicht so einfach.

 

 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wandertag 3c, 4c

Beim Wandertag der 3c und 4c ging es diesen Herbst auf den Pfänder in Bregenz. Oben angekommen konnten sich die Schüler und Schülerinnen im Wildpark verweilen. Der Weg nach unten wurde durch eine Pilzsuche besonders spannend - insgesamt 11 verschiedene Sorten konnten gefunden werden - natürlich wurden sie dabei stehen gelassen. Ein besonderes Highlight war die Riesenrutsche.

 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verkehrserziehung

 

Wie werde ich gut von Autofahrenden gesehen? Wie gehe ich richtig über die Straße? Diese und andere Fragen wurden den Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen und der Vorschulklasse von Beamten und Bemtinnen der Polizei nicht nur beantwortet. Das gerade besprochene wurde auch noch direkt beim Überqueren des Zebrastreifens geübt. 

 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der erste Schultag 2024/25

Mit viel Spannung wurde der erste Schultag erwartet. Vor allem für die Erstklässler und Erstklässlerinnen ein einmaliges Erlebnis. Auch für die anderen Schüler und Schülerinnen ist dieser Tag etwas Besonderes. Dafür haben wir uns ein tolles Programm einfallen lassen. Nach dem Start in den Klassen trafen sich alle im Turnsaal, wo zu Beginn ein Tanz der Sommerschulkinder aufgeführt wurde. Im Anschluss begrüßte Direktor Markus Purin alle und las eine Geschichte zum neuen Motto: "Gemeinsam auf dem Weg" vor. Die Schüler und Schülerinnen der 2. bis 4. Klassen lasen anschließend Wünsche für das neue Schuljahr vor und gemeinsam wurde noch, das schon vom letzten Jahr bekannte, Lied "head and shoulders" gesungen. Einen ganz besonderen Weg wieder nach draußen durften dann die Neu-Einschulenden nehmen - sie gingen durch das Spalier der anderen Schüler und Schülerinnen und dann in ihre eigenen Klassen. 

 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beginn des neuen Schuljahres

Wir freuen uns auf ein neues spannendes Schuljahr mit 275 Kindern und 13 Klassen.

 


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------